Nutze Canva zur Erstellung eines brillanten Ishikawa-Diagramms, um Gedanken, Brainstorming oder Lösungen für komplexe Probleme zu gestalten.
Es stehen über 20 professionelle Grafiktypen zur Auswahl.
Professionell gestaltete Vorlagen zur Beschleunigung deines Workflows
Datenvisualisierung leicht gemacht – keine komplizierte Software
Du kannst dein hochauflösendes Ishikawa-Diagramm ganz einfach veröffentlichen, teilen oder herunterladen
Integriere deine Concept-Map ohne großen Aufwand in Präsentationen, Berichte und mehr
Einfache Drag-and-Drop-Werkzeuge, entwickelt für Nutzer ohne Designererfahrung.
Ganz gleich, ob du Student, Forscher oder Manager bist – Probleme zu verstehen und zu lösen, ist das A und O in jedem Arbeitsumfeld. Eine der effektivsten Methoden dafür ist ein Ishikawa-Diagramm (oder Fischgrätendiagramm). Es berücksichtigt alle möglichen Ursachen des Problems und wird daher auch als Ursache-Wirkungs-Diagramm bezeichnet. Es ist überaus hilfreich, um mögliche Ursachen zu visualisieren und entsprechende Lösungen zu erarbeiten.
Das Erstellen eines Ishikawa-Diagramms kann nicht nur knifflig, sondern auch zeitaufwendig sein. Nicht mit Canva! Erstelle dein Ishikawa-Diagramm in Minutenschnelle, ohne bei null beginnen zu müssen. Wähle einfach eine unserer professionell gestalteten Vorlagen aus und setze deinen Text ein. So einfach!
Ishikawa-Diagramme werden meist von rechts nach links befüllt. Wähle eine der Vorlagen aus und trage zuerst in den „Fischkopf“ ganz rechts das Hauptproblem oder die Hauptfragestellung ein. Anschließend arbeitest du dich „Gräte“ für „Gräte“ nach links durch, indem du die Ursachen und möglichen Lösungen einträgst.
Wenn die vorgegebene Grätenanzahl nicht ausreicht, kannst du jederzeit mehr hinzufügen. Dazu klickst du einfach auf eine der Linien oder Pfeile und anschließend auf die Schaltfläche „Kopieren“ in der Werkzeugleiste, oder du drückst cmd/Strg+C und cmd/Strg+V, um beliebig viele Linien zu kopieren. Du kannst sogar die Hauptursachen und die entsprechenden Linien mit einem Farbcode versehen. Klicke dazu auf ein Element oder einen Text und wähle über das Farbrad in der Werkzeugleiste einen neuen Farbton.
Für die Lesbarkeit deines Ishikawa-Diagramms spielen Schriftarten eine wichtige Rolle. Zum Glück hast du mit Canva Zugriff auf über hundert kostenlose Schriftarten, die du nach Lust und Laune kombinieren kannst. Für das Hauptproblem verwendest du zum Beispiel eine fett formatierte oder auffällige Schrift wie Raleway, während du für die Ursachen und Details des Problems eine leichtere Schrift wie Open Sans Light wählst.
Du kannst für Text, Hintergründe und Design-Elemente auch deine Unternehmensfarben verwenden. Wenn du ein „Canva Pro“-Konto besitzt, kannst du zusätzlich deine eigenen Schriftarten hochladen und sie für ein einheitliches und noch professionelleres Auftreten in jedem Design verwenden.
Oft werden Ishikawa-Diagramme im Team erarbeitet. Aber bei den vielen Arbeitsanforderungen heutzutage kann es eine Herausforderung sein, alle Beteiligten zum Brainstorming in einem Raum zu versammeln. Mit Canva kannst du dein Design einfach teilen und allen involvierten Personen Bearbeitungszugriff geben. So kann jeder mithelfen, das Diagramm auszufüllen, ohne dass der Prozess ins Stocken kommt.
Möchtest du Canva unterwegs nutzen? Dann lade dir kostenlos unsere iPhone- oder iPad-App aus dem App Store oder unsere Android-App über Google Play herunter.
Um die Größe einer Form oder Linie in deinem Ishikawa-Diagramm anzupassen, klickst du zuerst auf die betreffende Form oder Linie. Es erscheint dann ein gepunktetes Rechteck um das Element, das an jeder der 4 Ecken einen Kreis hat. Klicke auf einen beliebigen dieser 4 Kreise und ziehe gleichzeitig die Form oder Linie in die gewünschte Größe. Bei manchen Elementen, wie z.B. sehr dünnen Linien, musst du das Design vielleicht vor dem Anpassen näher heranzoomen. Wenn du mit der neuen Größe der Form oder Linie zufrieden bist, lässt du den Kreis einfach wieder los.
Alle Layouts in unserer Bibliothek stehen kostenlos zur Verfügung. Und das so oft du willst. Es gibt eine große Auswahl an kostenlosen Bildern. Lediglich die Premium-Fotos, -Vektoren und -Illustrationen in unserer Bibliothek kosten dich jeweils 1 USD. Sonst fallen keine weiteren Kosten an.
Du kannst dein Ishikawa-Diagramm so oft bearbeiten und speichern, wie du möchtest. Jedes Mal, wenn du ein neues Design erstellst, erscheint es unter „Deine Designs“ auf deiner Canva-Startseite. Darüber hinaus kannst du auch über dein iPhone, iPad oder Android-Gerät auf alle deine Designs zugreifen und sie bearbeiten. Lade dazu einfach unsere kostenlose App aus dem App Store oder über Google Play herunter.