Der Mindmap-Gestalter von Canva ist unglaublich einfach zu bedienen. Wir haben den Prozess so simpel und intuitiv wie möglich gestaltet. Wähle eine Vorlage aus – Wir haben eine umfangreiche Sammlung an Mindmap-Beispielen, die du individuell gestalten kannst. Klicke einfach auf die Beschriftungen, um deren Text zu ändern. Du kannst Farben, Schriftarten und vieles mehr ganz nach deinem Geschmack anpassen.
Es stehen über 20 professionelle Grafiktypen zur Auswahl.
Professionell gestaltete Vorlagen zur Beschleunigung deines Workflows
Datenvisualisierung leicht gemacht – keine komplizierte Software
Du kannst deine hochauflösenden Grafiken ganz einfach veröffentlichen, teilen oder herunterladen.
Integriere deine Mindmaps ohne großen Aufwand in Präsentationen, Berichte und mehr.
Einfache Drag-and-Drop-Werkzeuge, entwickelt für Nutzer ohne Designererfahrung.
Du hast manchmal das Gefühl, dein Gedankenkarussell dreht sich zu schnell? Dann ist eine Mindmap genau das, was du brauchst. Mindmaps helfen dir beim Brainstorming, Strukturieren von Notizen und Lösen komplexer Probleme. Du erstellst eine visuelle „Landkarte“ deiner Ideen, damit du dich besser erinnern, Zusammenhänge erkennen und das große Ganze sehen kannst.
Mit dem kostenlosen Online-Mindmap-Gestalter von Canva kannst du ganz einfach wunderschöne Mindmaps designen. Unser fantastisches Designer-Team hat professionelle Vorlagen erstellt, die du mit wenigen Klicks an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Wähle einfach die Vorlage aus, die perfekt für dich ist, bearbeite den Text und finde so zu deinem nächsten Aha-Erlebnis.
Eine Mindmap wird zur Darstellung der verschiedenen Ideen verwendet, die mit einem bestimmten Konzept verbunden sind. Sie ist ein nützliches Brainstorming-Tool. Das Konzept selbst wird meist in der Mitte der Mindmap dargestellt, während die verschiedenen Ideen in verschiedene Richtungen um das Konzept herum verzweigt dargestellt werden. Also, was ist Mind Mapping?
Mind Mapping ist der Prozess der Erstellung einer Mind Map. Dazu gehört ein Brainstorming, um die verschiedenen mit dem Konzept verbundenen Ideen zu dokumentieren, um diese danach in der Mindmap selbst zu arrangieren.
Mindmaps können mehrere Themen umfassen. Mit einem Farbcode für dein Design behältst du den Überblick: Alle Zweige oder Textboxen zum selben Thema bekommen dieselbe Farbe. So kannst du ganz einfach zusammenhängende Ideen erkennen und verbinden. Die Farben kannst du über die Farbpalette von Canva oder per Eingabe eines Hexadezimalcodes auswählen.
Visuelle Elemente wie Bilder und Illustrationen können dir helfen, dich stärker zu konzentrieren, da du dadurch eine Idee besser visualisieren kannst, wodurch dein Gehirn sie schneller verarbeiten kann. Wir empfehlen sogar, für deine Hauptidee ein Bild zu verwenden.
In der genialen Medienbibliothek von Canva findest du Symbole, Fotos und Illustrationen für deine Mindmap. Aus über einer Million Fotos kannst du dein gewünschtes Motiv einfach mit der Maus in den Editor ziehen.
Veranstalte ein Brainstorming mit deinem weltweiten Team, indem du es dazu einlädst, gemeinsam an der Gestaltung der Mindmap zu arbeiten. Das geht ganz einfach mit einem E-Mail-Link zu einer editierbaren Version deines Designs. So kann dein Team auf deine Mindmap zugreifen und Änderungen vornehmen, um eigene Gedanken und Ideen einzubringen. Du kannst die Mindmap jederzeit und von jedem PC, Laptop, iPhone, iPad oder Android-Gerät aus bearbeiten.
Sobald die Mindmap fertig ist, kannst du sie einfach als JPG, PNG oder PDF herunterladen, über deine sozialen Medien teilen oder per E-Mail versenden.
Du kannst sie sogar in Webseiten oder Berichte einbetten. Die Möglichkeiten sind endlos – und immer nur einen einzigen Klick entfernt.