Wer sich auf Social Media & Co. mit Weihnachtsbildern abheben möchte, der animiert diese ganz einfach. Hier erfährst du, wie du das am besten machst.
Dass Bilder als Blickfang beim Posten auf Facebook, Instagram, Whatsapp und Co. einfach unverzichtbar sind, ist mittlerweile wohl bekannt – wer sich aber in der Flut von Advent- und Weihnachtsbildern abheben möchte, sollte auf persönlich gestaltete animierte Designs und GIFs setzen.
In unserem Artikel verraten wir dir, wie du mit Canva schnell und einfach deine eigenen GIFs und animierten Designs erstellst, und zeigen dir zudem ein paar schicke Vorlagen, die du ganz nach Wunsch verwenden, anpassen und als Grundlage für deine eigenen animierten Designs heranziehen kannst.
Ein animiertes GIF (Graphics Interchange Format) ist im Grunde ein sehr simpler Zeichentrick-Streifen: Aus mehreren Einzelbildern, die in einer Schleife abgespielt werden, entstehen so (kurze) Animationen. Je nachdem, wie viele Einzelbilder dabei verwendet werden und wie klein die Unterschiede zwischen diesen Bildern sind, bewegen sich die animierten Elemente des fertigen GIFs dann fließend oder abgehackt. Ein fertiges GIF sieht beispielsweise so aus:
Das GIF ist ein sehr gängiges Bildformat, das im Gegensatz zu JPGs und PNGs eben auch animierte Designs unterstützt. Eigentlich ist es bereits technisch etwas veraltet, aber hat in den vergangenen Jahren wieder an Popularität dazu gewonnen – vor allem dank der Möglichkeit, Animationen darzustellen. Wie du selbst eins erstellst, zeigen wir dir jetzt.
Animierte Bilder ziehen Aufmerksamkeit auf sich – und mit Canva kannst du in nur wenigen Schritten deine eigenen bewegten Designs für deine Social Media-Kanäle gestalten und so all deinen Followern „Frohe Weihnachten” wünschen oder persönliche, animierte Nachrichten an deine Liebsten via Whatsapp oder E-Mail schicken. Und weil es dazu gleich mehrere Gestaltungsmöglichkeiten gibt, möchten wir dir im Folgenden jede einzelne davon etwas genauer vorstellen.
Hier findest du schon mal ein elegantes Weihnachten-GIF – du brauchst nur noch den Text unter der Animation bearbeiten und wenn du möchtest, das Design farblich anpassen:
Die erste und schnellste Möglichkeit, wie du mit Canva animierte GIFs für Weihnachten erstellen kannst, ist ganz einfach: Verwende bereits animierte Vorlagen und passe diese bloß noch für deine Zwecke an. Klicke dazu auf der Startseite von Canva auf „animierte Soziale Medien” und schon hast du links eine lange Liste an ganz verschiedenen, professionellen und vor allem schicken Vorlagen.
Sieh dich also mal ein wenig bei unseren animierten Vorlagen um und wähle ein Design, das deinen Vorstellungen möglichst nahe kommt. Im Anschluss kannst du nun einzelne Design-Komponenten ganz nach Lust und Laune verschieben, Texte umschreiben, neue Elemente – wie beispielsweise zusätzliche Illustrationen, Fotos, Sticker oder Sprüche – hinzufügen und Farben sowie Schriftarten ändern.
Im Anschluss musst du dein Weihnachts-GIF bloß noch herunterladen und schon kannst du es auf all deinen eigenen Social Media-Kanälen verwenden – du kannst es auch direkt via Canva auf vielen Plattformen teilen.
Diese knallige GIF-Vorlage hier sticht sofort ins Auge, du kannst sie aber ganz nach Belieben umgestalten:
Wenn du dich so richtig kreativ austoben möchtest, dann kannst du als zweite Möglichkeit auch deine ganz eigenen Designs mithilfe von bereits animierten Stickern entwerfen. Hier siehst du Schritt für Schritt wie du das machst:
Klicke zunächst auf den Canva Design-Editor und öffne eine leere Seite im gewünschten Format – beispielsweise kannst du hier „animierte Soziale Medien” wählen, um ein Dokument zu öffnen, das bereits perfekt für Instagram und Co. ist und dir gleichzeitig ein paar Ideen dank vorgefertigten Vorlagen gibt.
Der zweite Schritt ist optional, da du natürlich auch einfach Weiß als Hintergrund verwenden kannst, aber falls du möchtest, kannst du dir hier eine bestehende Vorlage auswählen, die du als Grundlage für dein weiteres Design verwendest. Die Vorlage kann dabei entweder schon teils animiert sein oder auch komplett statisch sein, um beispielsweise lediglich den Hintergrund zu übernehmen – die animierten Elemente kommen schließlich noch mit den Stickern hinzu.
Alternativ kannst du dich aber natürlich auch bei den Hintergründen in Canva umschauen und so einen passenden für dein GIF finden. Klicke dazu einfach links im Menü auf Hintergründe und schon hast eine praktische Auswahl an schicken Bildern, die sich gut als Hintergrundbilder machen.
Für unsere Anleitung hier haben wir beispielsweise diesen Hintergrund ausgewählt:
Im nächsten Schritt geht es nun darum, animierte Elemente in dein Weihnachts-GIF zu bringen. Wähle hierfür zunächst in der Leiste links „Elemente” und klicke dann auf „alle anzeigen” neben „Sticker”. Hier siehst du nun schon, wie ganz viele kunterbunte digitale Aufkleber herumspringen, blinken und mehr.
Im Anschluss klickst du dann einfach auf alle animierten Sticker, die du gerne in deinem Design verwenden möchtest – das bringt sie auf deine Arbeitsfläche. Dort kannst du sie dann noch herumschieben, ihre Größe ändern oder sie mit Druck auf „entfernen” auf deiner Tastatur (oder via Rückgängig-Pfeil links oben in Canva bzw. mit dem Löschen-Button ganz rechts oben) wieder löschen, solltest du es dir anders überlegen.
Hier siehst du, für welchen animierten Aufkleber wir uns entschieden haben:
Tipp: So süß die vielen animierten Sticker auch aussehen, wir empfehlen auf nur ein oder zwei animierte Elemente zu setzen – auf jeden Fall nicht mehr als drei oder vier, da das Design sonst schnell sehr hektisch wirkt. Du könntest also entweder auf ein großes animiertes Element setzen oder ein paar kleine animierte Verzierungen verwenden. Klick dich am besten durch unsere animierten Vorlagen durch und hol dir etwas Inspiration.
Wenn du mit den animierten Elementen deines GIFs erst mal zufrieden bist, kannst du natürlich auch noch andere Dinge hinzufügen – beispielsweise nette Sprüche, Fotos, nicht-animierte Sticker, Illustrationen und mehr.
Hier wäre noch eine zweite Version unseres GIFs, die auch nicht-animierte Elemente, wie die verschiedenen Schneeflocken, nutzt:
Tipp: Schritt 3 und 4 kannst du auch auswechseln, falls du zum Beispiel lieber einen Spruch oder ein Foto groß in Szene setzen möchtest und dann passend dazu verzierende animierte Sticker einsetzen willst.
Als dritte und letzte Möglichkeit kannst du mithilfe von Animationen in Canva ganz eigene animierte Weihnachts-GIFs aus deinen Zeichnungen, Texten und Fotos erstellen. Damit sind deiner Kreativität wirklich gar keine Grenzen mehr gesetzt.
Dazu kannst du wie oben beschrieben auch entweder eine Vorlage verwenden (muss aber keine animierte Vorlage sein) oder du erstellst dein Design einfach selbst. Sobald du dein Bild fertiggestellt hast, klickst du einfach im Menü auf „Animation“. Schon erhältst du links ein Menü mit Animationsmöglichkeiten, deren Effekte du dir direkt auf deinem Design ansehen kannst. Du hast also mehrere Möglichkeiten, wie du deine Kreation animierst und daraus ein GIF machst. Probiere am besten alle durch und wähle, was dir am besten gefällt. Sobald du fertig bist, kannst du auch das Format auswählen, in der du die Datei herunterlädst und schon hast du ganz schnell ein animiertes GIF erstellt.
Mit Canva Pro erhältst du sogar noch mehr Animationsmöglichkeiten – alle Infos zur Pro-Version findest du auf dieser Seite hier. Falls du sie mal ausprobieren möchtest, dann kannst du Canva Pro gleich mal testen.
Schon eine Idee, was auf dein weihnachtliches GIF drauf soll? Dann nichts wie ran ans Animieren in Canva. Wir wünschen dir und deinen Lieben frohe Weihnachten!
Alle anzeigen