Erstelle mit Canva ein professionell aussehendes E-Book und stich im virtuellen Bücherregal hervor
Wie in einer Buchhandlung stöbert auch ein Interessent im Internet durch mehrere E-Books und lässt sich dabei von den Covers leiten. Aus diesem Grund musst du einen großartigen ersten Eindruck hinterlassen. Wenn du dein E-Book in Canva erstellst, hast du Zugriff auf die beeindruckendsten und genialsten Designs, um diesen ersten Eindruck zu meistern.
Die Leser beurteilen ein Buch vielleicht anhand seines Äußeren, aber du möchtest auch, dass das Design perfekt zum Inhalt deines E-Books passt. Auch wenn du mit Worten besser umgehen kannst als mit Designs, ist Canva genau das Richtige für dich. Denn unsere Plattform wurde genau für Design-Anfänger entwickelt. Mit einer umfassenden Bibliothek an Vorlagen und einfachen Drag-and-Drop-Werkzeugen kannst du ein von der ersten bis zur letzten Seite professionell aussehendes E-Book gestalten.
Registriere dich bei Canva mit deinem Facebook- oder Google-Konto. Wenn du bereits ein Konto hast, melde dich an und suche nach dem Designtyp „E-Book“. Öffne eine neue Seite, um loszulegen.
Die Canva-Bibliothek mit E-Book-Vorlagen enthält Layouts für alle Stile und Themen. Du kannst die Seiten der Vorder-, Innen- und Rückseite anzeigen. Entscheide für dich selbst, welche Seiten du behalten und welche du verwerfen oder bearbeiten möchtest.
Entdecke hochwertige Stockfotos, Bilder, Illustrationen, Symbole und andere Grafiken. Probiere verschiedene Farbschemata, Hintergründe und Schriftarten aus. Verwende die Fotoeffekt-Funktion, um Filter anzuwenden, und das „Zusammenarbeiten“-Tool, um mit anderen gemeinsam zu gestalten.
Mache dein E-Book zu etwas ganz Besonderem. Lade deine eigenen Fotos und Bilder hoch, füge deine eigenen persönlichen Markenelemente hinzu oder kombiniere Elemente aus verschiedenen Vorlagen. Verwende einfach das Drag & Drop Tool, um Symbole und Grafiken herüberzuziehen.
Wenn du fertig bist, kannst du deine E-Book-Seiten als PNG- oder JPG-Bilder herunterladen und speichern und mit nur wenigen Klicks teilen. Du kannst jederzeit zum Editor zurückkehren und dein Design aktualisieren.
Registriere dich bei Canva mit deinem Facebook- oder Google-Konto. Wenn du bereits ein Konto hast, melde dich an und suche nach dem Designtyp „E-Book“. Öffne eine neue Seite, um loszulegen.
Die Canva-Bibliothek mit E-Book-Vorlagen enthält Layouts für alle Stile und Themen. Du kannst die Seiten der Vorder-, Innen- und Rückseite anzeigen. Entscheide für dich selbst, welche Seiten du behalten und welche du verwerfen oder bearbeiten möchtest.
Entdecke hochwertige Stockfotos, Bilder, Illustrationen, Symbole und andere Grafiken. Probiere verschiedene Farbschemata, Hintergründe und Schriftarten aus. Verwende die Fotoeffekt-Funktion, um Filter anzuwenden, und das „Zusammenarbeiten“-Tool, um mit anderen gemeinsam zu gestalten.
Mache dein E-Book zu etwas ganz Besonderem. Lade deine eigenen Fotos und Bilder hoch, füge deine eigenen persönlichen Markenelemente hinzu oder kombiniere Elemente aus verschiedenen Vorlagen. Verwende einfach das Drag & Drop Tool, um Symbole und Grafiken herüberzuziehen.
Wenn du fertig bist, kannst du deine E-Book-Seiten als PNG- oder JPG-Bilder herunterladen und speichern und mit nur wenigen Klicks teilen. Du kannst jederzeit zum Editor zurückkehren und dein Design aktualisieren.
Egal ob dein E-Book für ein Arbeitsprojekt oder dein persönliches literarisches Kunstwerk ist – Canva hat eine passende Vorlage für dich. Und das Beste ist: Du musst keinen Grafikdesigner beauftragen und auch keine teure und komplizierte Software kaufen, um dein E-Book unter das Volk zu bringen.
Auch wenn du überhaupt keine Designerfahrung hast, kannst du mit Canva ein professionell aussehendes E-Book gestalten, das perfekt ankommt. Jedes mehrseitige Layout bietet visuelle Standardelemente, -farben und -schriftarten, damit ein guter Grundstein gelegt ist. Wenn du möchtest, kannst du die Farben oder Elemente natürlich anpassen und deinem E-Book deine ganz persönliche Note verleihen. So einfach!
Vom E-Book-Cover bis zu seiner Rückseite zählt jede einzelne Seite! Deswegen möchtest du bestimmt ein von vorn bis hinten zusammenhängendes Design, das gleichzeitig schlicht und optisch ansprechend ist. Symbole, Vektoren oder Pull Quotes: Canva ist ein Schatzkästlein an Vielseitigkeit.
Ist dein E-Book an gewisse Markenvorgaben gebunden, gib für die Design-Elemente einfach den Hexadezimalcode der benötigten Farben ein. Wenn du Fotos brauchst, kannst du nach Herzenslust in unserer riesigen Bibliothek mit professionellen Fotos stöbern. Und wenn du gerne selbst Illustrationen erstellst, kannst du diese sogar hochladen und deinem E-Book mit deinen eigenen Zeichnungen einen persönlichen und künstlerischen Touch verleihen. Das Beste daran ist, dass das Hochladen und Verwenden eigener Fotos komplett kostenlos ist!
Jedes in Canva erstellte Design ist in der Cloud gespeichert, sodass du problemlos mit einem Team daran arbeiten kannst, dem du entweder Bearbeitungs- oder Ansichtszugriff geben kannst. Dazu klickst du einfach auf die „Teilen“-Schaltfläche und verschickst einen Link, nachdem du dich für die Option „Darf bearbeiten“ oder „Darf ansehen“ entschieden hast.
Ein weiterer Vorteil ist, dass du dich jederzeit anmelden und auf deine Designs zugreifen kannst. Das geht von jedem Computer, iPad, iPhone oder Android-Gerät aus, sodass du problemlos auch unterwegs arbeiten kannst.
E-Books haben keine festen Seitenzahlen, wie es bei Büchern der Fall ist. Die Größe von Schriftart oder Bildschirm ist je nach Gerät und Einstellungen verschieden, wodurch sich auch die Seitenzahl ändern kann, die auf deinem E-Reader zu sehen ist.
Die standardmäßige Wortzahl für E-Books hängt vom Genre ab. Für einen Roman sind 50.000-110.000 Wörter gängig. Für eine Novelle sind 20.000-50.000 Wörter Standard. Kurzgeschichten haben üblicherweise etwa 1.000-7.500 Wörter. Ein Jugendroman sollte bei 70.000-90.000 Wörtern liegen. Ein Sachbuch in E-Book-Format liegt im Durchschnitt bei 10.000 Wörtern.
Du kannst zwischen zwei verschiedenen Layouts für dein E-Book wählen: Flowable oder Fixed. Bei einem Flowable Layout sind Text und Bilder reaktionsfähig -perfekt für Mobilgeräte, da es sich an die Bildschirmgröße anpasst. Ein Fixed Layout "sperrt" deinen Inhalt wie eine PDF-Datei an Ort und Stelle und ermöglicht interaktive Elemente.