Flyer-Guide: So erstellst und gestaltest du ein Flugblatt

Flyer sind nach wie vor eines der wirksamsten Werbemittel wir verraten dir, was es bei der Gestaltung eines Flugblattes alles zu beachten gilt.

Egal, ob du auf dein Unternehmen, ein Event, ein bestimmtes Produkt oder einen guten Zweck aufmerksam machen möchtest klassische Flugblätter sind eines der effektivsten Werbemittel, die du dabei verwenden kannst. Damit deine eigenen Flyer dabei so ansprechend wie nur möglich werden, haben wir im Folgenden die wichtigsten Design-Aspekte übersichtlich zusammengefasst. Zudem haben wir auch passende schicke Flyer-Vorlagen gefunden, die das Erstellen erleichtern.

01. Zweck und Zielgruppe des Flugblattes ermitteln

In jedem Flugblatt-Design sollte der erste Schritt sein, festzulegen, was du mit deinem Flyer überhaupt erreichen möchtest: Soll er dazu dienen, potenziellen Interessenten ein Produkt, ein Event, ein Unternehmen, etc. erstmalig vorzustellen? Soll er bereits Interessierten weitere Informationen liefern? Soll er gleichzeitig als Anmeldeformular, Gutschein oder Ähnliches dienen?

Hast du dich für einen (oder auch mehrere Zwecke) entschieden, überlege dir zudem, wer die passende Zielgruppe dafür ist, insbesondere in Sachen Altersgruppe, Geschlecht, Einkommensschicht, Interessen, etc. Auf diesen ersten Überlegungen sollte dann das gesamte restliche Design deines Flugblattes aufbauen von der Farbgestaltung und der prinzipiellen Flyerform über den textlichen Inhalt samt Tone of Voice (als den jeweiligen Tonfall) bis hin zu den verwendeten Bildern und sonstigen Elementen.

Flyer kommen in allen möglichen Designs, sollten dabei aber immer auf den Zweck und die Zielgruppe abgestimmt sein. Diese Flugblatt-Vorlage hier eignet sich beispielsweise perfekt als Werbeflyer für ein Fitnessstudio:

02. Entscheide dich für passende Farben

Farben sind in der Werbung eines der wichtigsten Elemente, da sie nicht nur hübsch aussehen sollen, sondern gleichzeitig auch unterbewusste Botschaften vermitteln. Die Wissenschaft, die sich mit diesen unterschwelligen Botschaften beschäftigt, nennt sich Farbpsychologie und behauptet, dass bestimmte Farbtöne gewisse Emotionen bzw. Assoziationen hervorrufen. So soll Blau etwa beruhigend, vertrauenserweckend, aber auch kommunikativ wirken, während Rot für Energie, Leidenschaft, aber auch Gefahr steht.

Je nachdem, welche Gefühle dein Flyer bzw. dein Unternehmen, dein Produkt, deine Marke, dein Event, etc. wachrufen soll, solltest du also auch entsprechende Farben dafür wählen. Suche dir hierfür am besten zwischen zwei und vier Farbtöne aus, die harmonisch zusammenpassen, und kombiniere diese mit Weiß und Schwarz, um ein optisch ansprechendes Flugblatt zu gestalten.

Bonus-Tipp: Sollte dein Unternehmen bereits bestimmte Farben im Rahmen seiner Corporate Identity nutzen, dann bietet es sich natürlich an, diese Farben auch für deinen Flyer zu nutzen.

Diese Flugblatt-Vorlage hier setzt geschickt Grüntöne ein, um Natürlichkeit zu vermitteln:

03. Wähle ein geeignetes Format

Klassische Flugblätter sind rechteckig, handlich klein und auf dünnem Papier gedruckt. Der Grund dafür ist einfach: Blätter im Standard-DIN-Format (zumeist DIN-A5) sind einfach zu produzieren und deshalb auch günstig genau wie der Druck auf dünnem Papier. Die Größe ergibt sich indessen daraus, dass kleinere Formate bereitwilliger an- und mitgenommen werden.

All diese Dinge sind gute Gründe, um bei der bewährten Formel zu bleiben möchtest du auffallen, könnte es sich jedoch auch lohnen, davon abzuweichen. Flyer, die beispielsweise in anderen Formaten angeboten werden, sind ungewöhnlich und oft alleine deshalb schon einen zweiten Blick wert. Möchtest du dabei dennoch simpel bleiben, reicht es oft schon aus, das Flugblatt anstatt quaderförmig einfach quadratisch zu gestalten, du kannst aber auch Flugblätter in Form deines Logos, in Form von Gitarren oder Platten für dein Musikevent oder in Form von Burgern für dein Restaurant drucken lassen. Deiner Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

04. Plane den Inhalt

Wenn du dich auf das Format, die Farben und die prinzipielle Botschaft deines Flugblattes festgelegt hast, dann solltest du dich daran machen, den Inhalt zu planen und zu strukturieren. Überlege dir hierfür zunächst, welche Elemente in deinen Flyer sollten: Texte, Tabellen, Bilder, Logos, Grafiken und mehr.

Hast du alles beisammen, kannst du dich an den allgemeinen Aufbau machen, um einen roten Faden in den Flyer zu bringen. Dieser kann ganz simpel sein von einer Überschrift hin zu Bildern und Angaben zu Datum oder Adresse oder auch komplexer von einer Art Einleitung des jeweiligen Themas über Detailinformationen weiter zu Kontaktdetails bzw. einem gezielten Call to Action am Ende. In den nächsten Schritten gehen wir noch etwas genauer darauf ein, wie du einzelne Elemente am besten zur Geltung bringen kannst.

Diese Flugblatt-Vorlage hier hält es simpel und informiert in erster Linie mit einem großen Aufhänger-Bild und sehr kompakten textlichen Informationen:

05. Achte darauf, dein Flugblatt nicht zu sehr vollzupacken

Der Hauptgrund, um Flugblätter zu drucken, ist natürlich der, zu informieren. Dennoch gilt hierbei auf jeden Fall die Regel: Weniger ist mehr. Ein Flyer, auf dem zu viele Elemente sind, wirkt überfüllt und chaotisch und regt nur bedingt dazu ein, sich auch tatsächlich mit den Inhalten zu beschäftigen.

Oft ist es deshalb besser, wenn du dich auf das Wesentliche konzentrierst, beispielsweise auf ein aussagekräftiges Bild in Kombination mit dem Namen des Unternehmens, Produkts oder Events sowie den wichtigsten Kontaktinfos: der Adresse, dem Datum der Veranstaltung, der Webadresse oder der Telefonnummer.

Hast du dich dafür entschieden, welche Elemente wirklich notwendig sind, dann schiebe diese ruhig ein wenig hin und her, um zu sehen, wie sie am besten zur Geltung kommen und achte zudem darauf, auch genügend Leerräume bzw. einfarbige Flächen zu lassen.

Diese Flyer-Vorlage hier macht wunderbar vor, dass man auch mit wenigen Elementen mehr als genügend Informationen vermitteln kann:

06. Nutze visuelle Hilfsmittel, um deine Informationen zu strukturieren

Wenn dein Flyer in erster Linie textliche Informationen transportieren soll und die Textmenge entsprechend groß ist, solltest du diese Infos mithilfe von visuellen Hilfsmitteln strukturieren.

Eine Möglichkeit hierfür ist etwa der Einsatz von Tabellen und Grafiken anstatt voller Textabsätze, du kannst aber auch einzelne Textblöcke als umrahmte oder farblich unterlegte Infokästen bzw. in anderen Schriftfarben darstellen, um sie vom Rest des Inhalts abzuheben. Und natürlich können auch Bilder oder eigene Trennlinien lange Textblöcke unterbrechen bzw. voneinander trennen.

Vor allem bei Flyer-Designs, die viel Text vermitteln sollen, bietet sich eine beidseitig bedruckte Variante ideal an, da du so eine übersichtliche Vorderseite entwerfen und auf der Rückseite visuell gut strukturiert mehr Details angeben kannst.

Dieses Flugblatt hier macht schön vor, wie man viel Information durch den Einsatz von visuellen Hilfsmitteln wundervoll übersichtlich gestalten kann:

07. Wähle eine passende Schriftart

Genau wie Farben, transportieren auch Schriftarten unterbewusste Botschaften. Feinlinige, geschwungene Fonts wirken so etwa ruhig und romantisch, während fette, schnörkellose Schriftarten Stärke, Kompetenz und Standhaftigkeit vermitteln

Wähle deshalb einen Font, der zum Thema deines Flugblattes und zu deiner Marke passt und achte dabei darauf, nicht mehr als maximal zwei unterschiedliche Schriftarten am selben Flugblatt zu verwenden.

Auch bei den Schriftgrößen solltest du dich auf maximal zwei bis drei festlegen und diese dann einheitlich verwenden, also beispielsweise alle Überschriften in einer (einheitlichen) Fontgröße darstellen, während alle

Textblöcke in einer kleineren (ebenfalls einheitlichen) Schriftgröße gedruckt werden könnten.

Diese Flyer-Vorlage nutzt einen handschriftlichen Font, um feminin, aber auch persönlich zu wirken passend zum Muttertags-Thema:

08. Lege deinen Tone of Voice fest

Gerade dann, wenn du viel Text auf deinem Flyer unterbringen möchtest oder wenn du eine ganz bestimmte Zielgruppe ansprichst, ist es auch wichtig, dir Gedanken zum Tonfall des Flugblattes zu machen: Möchtest du deine Leser per du oder Sie ansprechen? Soll der Tonfall locker, ernst, witzig, formell, inspirierend oder nach Insider (bestimmte Wörter, Phrasen, Ausdrucksweisen der Zielgruppe) klingen?

Diese Flugblatt-Vorlage für Babysitter-Dienste spricht die Leser etwa sehr direkt, aber auch witzig an, um Verständnis und Vertrauen zu erwecken:

09. Verpasse deinem Flyer ein haptisches Element

Wie vorhin schon angesprochen, sind die meisten Flyer auf schlichtem, dünnem Papier gedruckt möchtest du deinen potenziellen Kunden aber etwas ganz Besonderes mit auf den Weg geben, dann kannst du auch mit speziellen Beschichtungen oder anderen haptischen Elementen spielen.

Die Möglichkeiten reichen hier von dickeren Papiersorten (höhere Grammatur) über unterschiedliche Materialien (Holzfaser, Baumwollfaser, Grasfaser, …) bis hin zu Glanzflächen, um beispielsweise Lichtelemente zum „Leuchten” oder Metall- und Glaselemente zum „Reflektieren” zu bringen, rauhen Flächen, um Asphalt, Stein, Baumrinde, Erde und mehr haptisch abzuheben, oder Reliefdrucken, um einzelne Elemente deine Flugblatts aus diesem „herausspringen” zu lassen.

10. Lass dir für optimale Ergebnisse beim Druck helfen

Ist dein Design erst mal fertig, geht es bloß noch daran, es auch drucken zu lassen. Hast du für die Gestaltung eine unserer Vorlagen oder unser Design-Tool verwendet, kannst du dies ganz einfach tun, indem du oben rechts auf „Flyer drucken” klickst und dann einfach deine gewünschten Parameter angibst.

Möchtest du stattdessen dein Flugblatt lieber digital versenden oder in einem Print-Shop beauftragen, kannst du das Design per Klick auf den kleinen Pfeil neben „Flyer drucken” herunterladen.

Gerade dann, wenn du spezielle Flyer-Formate, haptische Elemente oder besonderes Papier gewählt hast, empfiehlt es sich auf jeden Fall, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die meisten Druck-Shops bieten diese gratis zu deiner Bestellung an und oftmals kannst du auch vorweg ein Ansichtsexemplar anfordern, um zu sehen, wie das fertige Flugblatt aussehen wird, bevor du größere Mengen bestellst.

Hier haben wir noch eine sehr schicke, professionelle Flyer-Vorlage zum Abschluss als Inspiration:

Jetzt wo du ein richtiger Profi in Sachen Flugblatt-Design bist, gilt es nur noch, dich ans Gestalten zu machen. Du kannst dafür ganz einfach auf eine der Vorlagen oben klicken oder du siehst dich hier für noch etliche andere Flyer-Vorlagen um. Manche der professionellen Vorlagen von Canva, wie auch manche in unserer Liste oben, bieten kostenpflichtige Elemente (wie Illustrationen oder Fotos), die du kaufen oder aber gegen andere und eigene Bilder ersetzen kannst.

Natürlich kannst du aber auch einfach unser praktisches Canva Design-Tool starten und dein Flugblatt ganz nach Belieben von Null selbst gestalten. Viel Spaß beim kreativ Werden!

Verwandte Artikel

Alle anzeigen

Erwecke deine Ideen innerhalb von wenigen Minuten zum Leben.

Mit dem einfachsten Designprogramm der Welt kannst du dich selbst ausdrücken.