Hochzeitsdeko DIY: Ideen-Guide für eine individuelle Hochzeit

Tischdeko Hochzeitsdeko DIY

Gästebuch, Candy-Bar und Co.: Diese Hochzeitsdeko-Ideen zum Selbermachen sind nicht nur günstig, sondern auch individuell und persönlich.

Die Einladungen sind verschickt, die Location gebucht, die Anzüge und Kleider gekauft – mit Vorfreude fiebert ihr zu zweit schon auf den großen Tag hin? Dann versüßt euch doch mit den folgenden DIY-Ideen noch die Tage und Wochen bis zum großen Tag, indem ihr eure Hochzeitsdeko selbst gestaltet.

Hochzeiten haben sich zu einem regelrechten Ausdrucksmoment für Paare entwickelt. Ihr könnt an dem Tag und in der Zeit davor euren Liebsten zeigen, wer ihr zusammen seid und wie ihr gerne feiert. Ob in großem oder kleinem Rahmen, pompös oder schlicht, am Strand oder in den Bergen, mit Food-Trucks, BBQ oder Buffet, im Steampunk-Stil oder 20er-Flair, mit Band oder DJ, barfuß oder in Stiefeln – all das ist ganz allein euch überlassen. Auch die Hochzeitsdeko könnt ihr dank aktuellem DIY- und Bastel-Trend komplett auf euch und euren Stil zuschneiden.

Hier haben wir einige Ideen und Anregungen dazu, wie ihr eure Hochzeitsdekoration einfach selber machen könnt und dabei zugleich etwas Geld spart:

Vor dem Hochzeitsdeko-Basteln

Bevor ihr mit dem Basteln und Gestalten beginnt, solltet ihr euch als Paar über ein paar Details Gedanken machen, um nicht nur das nötige Kleingeld zu sparen, sondern auch die Hochzeitsdeko stimmig zu gestalten und auf die Umgebung anzupassen.

Welche Farben wollt ihr verwenden?

Bild von Ivan via Canva Photos

Wer die Dekoration für die eigene Hochzeit selber machen möchte, sollte zuallererst bei der Farbauswahl beginnen. Falls ihr die Einladungen bereits verschickt habt, werdet ihr euch wahrscheinlich schon für eine Hauptfarbe entschieden haben. Diese kann sich dann schön als quasi „roter Faden“ durch die gesamte Deko ziehen.

Wer eine bunte Hochzeit haben möchte, kann sich neben der Hauptfarbe auch eine stimmige Farbpalette zurechtlegen. Diese kann zum Beispiel aus unterschiedlichen Schattierungen der Hauptfarbe bestehen oder falls es knalliger sein darf, mischt sie einfach mit Komplementärfarben. Diese müssen nicht dominant auftreten, aber einzelne Farbtupfer hier und da werden zu schicken Hinguckern. Sobald ihr euch für eure Hochzeitsfarben entschieden habt, wird es einfacher, die Deko zu gestalten und ihr könnt euch immer schön an die gewählte Farbpalette halten.

Tipp: Eine Farbpalette ist auch hilfreich, wenn eure Gäste nach Farben für die Kleidung bzw. den Dresscode fragen.

Bestandsaufnahme: Vintage oder neu?

Bild von Bryan Schneider via Canva Photos

Am besten überlegt ihr euch auch, bevor ihr euch ans Basteln macht, was ihr schon alles zuhause habt und was noch zu besorgen ist. Oft kommt man selbst auf witzige Deko-Ideen, wenn man sich zuerst bei den eigenen Bastelsachen umsieht. Das schont nicht nur das Budget, sondern bringt auch eine persönliche Note in die Hochzeitsdeko.

Vor dem Kauf von neuem Dekomaterial ist es auch sinnvoll, sich zu fragen ob man das alles wirklich neu braucht, oder ob man das borgen oder gebraucht kaufen könnte. Wer im Bekanntenkreis viele Hochzeiten hatte, kann auch bei den Paaren anfragen, ob sie noch Deko übrig haben, die sie verschenken, borgen oder günstig abgeben. Fast immer bleiben Hochzeitspaaren Dekomaterial übrig und es gibt auch einen richtigen Online-Markt an gebrauchten Hochzeitssachen.

Was bietet die Hochzeits-Location und Umgebung?

Bild von zoe pappas via Canva Photos

Bevor ihr mit der Deko-Planung beginnt, solltet ihr euch auch mit den Ansprechpartnern der Hochzeits-Location absprechen, was sie an Tischwäsche und Dekoration alles bieten können. Vor allem bei Höfen und Schlössern mit eigener Landwirtschaft, besteht vielleicht die Möglichkeit, dass frisches Grün oder schöne Blumen schon Teil der üblichen Deko sind. Daran könnt ihr euch dann abstimmen und so vielleicht auch bei den eigenen Blumen etwas sparen.

Macht Notizen und Bilder vom Dekomaterial und den zur Verfügung stehenden Möbeln sowie der Tischwäsche, so tut ihr euch später zuhause oder im Laden leichter bei der Auswahl und Abstimmung von Material und Farben.

Hochzeitsdekoration selber machen

Sobald ihr euch nun darüber im Klaren seid, was genau von der Location kommt, welche Farben ihr verwenden wollt und was ihr im Bekanntenkreis ausborgen könnt bzw. schon zuhause habt, könnt ihr euch nun auf die einzelnen Deko-Elemente konzentrieren, die ihr für eure Hochzeit verwenden wollt. Auch hier gilt, jede Hochzeit ist anders und nicht alle Dinge sind notwendig. Konzentriert euch darauf, was euch wichtig ist und worauf ihr später mal zurückblicken möchtet. Hier sind ein paar gängige und mögliche Hochzeitsdekorationen, die ihr selbst gestalten und basteln könnt.

Logo

Viele Pärchen entscheiden sich aktuell für ein Hochzeitslogo, das oft die Initialen oder Vornamen das Paars beinhaltet und dann auf Einladungen, Dekomaterial, aber auch auf der Hochzeitswebsite oder einer Hochzeitszeitung verwendet wird, um der Feier ein persönliches Flair zu geben. Ob ihr das auch machen wollt, ist natürlich euch überlassen. Falls ja, kann man Logos relativ einfach mithilfe von Vorlagen selbst gestalten. Ein nicht ganz unwichtiger Punkt hierbei wäre auch die Wahl eurer Hochzeits-Schriftarten, die ihr dann ähnlich wie eure Farben für all eure Deko-Elemente verwenden könnt. Also am besten einfach mal einen ruhigen Nachmittag zu zweit wählen und euch über ein gemeinsames Logo hermachen.

Hier haben wir gleich zwei passende Canva-Vorlagen für euch gefunden:

Gästebuch

Das Gästebuch wird immer mehr zum festen Bestandteil moderner Hochzeiten, da es ein schönes Erinnerungsstück ist, durch das man immer wieder gerne blättert – sofern ihr euch tatsächlich für ein Buch entscheidet. Den Bastel-Ideen sind hierbei nämlich keine Grenzen gesetzt – von selbst geklebten oder digital gestalteten Gästebüchern über Schachteln mit Kuverts oder beschriebenen Weltkugeln bis hin zu Sofortbildkamera-Wänden mit Gästegrüßen, gibt es so ziemlich alle Arten von „Gästebüchern“.

Am besten überlegt ihr euch als Paar, wie ihr euch an die eigene Hochzeit erinnern möchtet: Freut ihr euch eher über witzige Schnappschüsse oder möchtet ihr euch durch geschriebene, persönliche Nachrichten an den Tag erinnern? Dementsprechend könnt ihr euch dann für eine bestimmte Variante entscheiden und euch via Pinterest Inspirationen holen.

Blumendeko

Unter Blumendekoration kann so ziemlich alles fallen von Anstecknadeln, Blumenstrauß, Tischblumen, Blumendeko für die Zeremonie (auch zum Streuen), Blumen fürs Auto, etc. Hier gilt es sich als Paar zu entscheiden, wofür man Blumen verwenden möchte und vor allem welche. Am besten hält ihr euch dabei an saisonale Blumen, da diese oft günstiger sind und auch eher aus der Region kommen, was wieder nachhaltiger ist. Wer auf üppige und edle Blumendeko vom Floristen setzen möchte, der sollte sich vorweg zu den Kosten erkundigen, da diese oft schnell den Rahmen eines kleineren Hochzeitsbudgets sprengen.

Eine Überlegung wäre auch auf Blumenstöcke zu setzen, die sich dann Gäste nach der Hochzeit mit nach Hause nehmen können. Lavendel eignet sich dafür zum Beispiel sehr gut im Spätfrühling und Sommer, aber auch Kräuter und andere bunte Blumenstöcke wie etwa Margeriten. So lebt das Flair eurer Hochzeit auch noch lange weiter und ihr könnt euch bei Besuchen mit euren Gästen gemeinsam an den schönen Tag zurückerinnern.

Sitzplan Tischnummern

Vor allem bei mittelgroßen bis größeren Hochzeiten ist ein Sitzplan nötig, um Chaos vor dem Essen zu vermeiden. Es ist nicht immer einfach, eine sinnvolle Sitzordnung auszuklügeln, daher macht es umso mehr Spaß, diesen zu gestalten. Zahlen für die Tische sind oft üblich, aber ihr könnt den Tischen auch lustige oder edle Namen geben zu einem Thema, das ihr beide mögt. Filme, TV-Serien, Bücher, Musikstücke, Genres, Epochen, Blumen, Bäume, Sport, Kunst, Technik – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Um den Gästen so einfach wie möglich zu zeigen, wo sie sitzen, könnt ihr den Sitzplan selbst beim Eingang in Szene setzen. Die Hochzeitslocation hat möglicherweise dazu auch schon etwas vorbereitet, aber ansonsten könnt ihr euch online viele Inspirationen holen. Der Klassiker: Den Tischplan schön gestalten, groß drucken lassen und in einen edlen Bilderrahmen stecken.

Hier sind schon zwei Vorlagen, die ihr für euren Sitzplan bearbeiten und gestalten könnt:

Tischdeko

Die Tischdeko ist oft das Kernstück einer jeden Hochzeitsdekoration, da sie von schlicht bis sehr aufwändig reichen kann und auch mehrere Elemente beinhaltet oder miteinbeziehen kann, wie etwa Namensschilder, das Tischgedeck, Gastgeschenke, die Stuhldeko, Servietten, etc. Auch hier gilt, dass ihr euch als Paar erstmal entscheiden müsst, wie die Tischdeko in etwa ausfallen sollte – welche Elemente möchtet ihr unbedingt haben und worauf könnt ihr gegebenenfalls verzichten? Was bietet die Hochzeitslocation an Tischwäsche, Servietten und Geschirr? Gibt es auch Deko-Gegenstände, die ihr mit einbeziehen könnt?

Fotos von der Hochzeitslocation können dabei hilfreich sein oder vielleicht dürft ihr vor eurem großen Tag bei einer vorher dort stattfindenden Hochzeit vorbeischauen und euch Inspirationen holen bzw. die Location ansehen, wenn sie schön feierlich gedeckt und dekoriert ist. Sobald ihr wisst, wie die Tische ohne Deko genau aussehen werden, ist es einfacher, die Dekoration zu gestalten. Wird nämlich auf üppiges Geschirr und Stuhl-Dekoration gesetzt, wirkt eine pompöse Deko schnell überladen.

Namensschilder

Bild von Clem Onojeghuo via Canva Photos

Auch für die Gestaltung von Namensschildern gibt es zahlreiche Ideen. Ihr könnt Bilder im Polaroid-Stil drucken lassen und diese dann beschriften, oder eine schöne Vorlage online gestalten – am besten schön abgestimmt mit dem Design des Tischplans und der Menükarten. Ihr könnt sie aber auch komplett selbst basteln und mit schöner Handschrift selbst beschriften. Lasst euch am besten online inspirieren und macht euch ans Gestalten.

Menükarte

Sobald ihr das Menü mit der Hochzeitslocation oder mit dem Caterer abgesprochen habt, könnt ihr auch schon Menükarten für die Tische gestalten. Ähnlich wie für die Namensschilder, könnt ihr diese ganz einfach online mithilfe von Vorlagen erstellen und bearbeiten. Nachdem ihr eine Vorlage gefunden habt, die euch gefällt, einfach eure Hochzeitsfarben anwenden, Menü hinzufügen, Schriftart auswählen und schon habt ihr edle und individuelle Menükarten.

Tipp: Ihr könnt auch Allergiker- und Diäthinweise mit auf die Menükarten geben, damit eure Gäste auf einen Blick sehen, was sie essen können und was möglicherweise nicht.

Diese zwei Canva-Vorlagen könntet ihr zum Beispiel nach Belieben zu eurer idealen Menükarte umgestalten:

Hintergrund für Bilder bzw. die Fotobox

Witzige Fotos von der Hochzeit und euren Hochzeitsgästen gehören schon fest zu jeder Feier und viele Pärchen planen sogar Fotohintergründe oder mieten bzw. kreieren eine Fotobox mit Zubehör, um die Gäste zu lustigen Fotos zu animieren – vor allem zu späterer Stunde können hier wahre Kunstwerke entstehen.

Wer dazu nicht extra tief in die Tasche greifen möchte, sammelt am besten witzige und schräge Dinge zusammen, mit denen sich die Gäste fotografieren können. Retro-Sonnenbrillen, alte Bilderrahmen, Faschings-Perücken, Halloween-Utensilien, Hawaii-Blumenketten und mehr bieten sich toll dazu an. Ihr könnt zudem Vorlagen wie Kussmünder und Schnurrbärte ausschneiden und auf lange Holzstäbe kleben. Auch einen schönen Hintergrund kann man relativ einfach selbst gestalten mit schönen Tüchern oder mithilfe von gebastelten Papier- oder Stoffgirlanden. Die dabei entstehenden Bilder eurer Feier werden neben euren professionellen Hochzeitsfotos bestimmt zu lustigen und sentimentalen Souvenirs für die Ewigkeit.

Candy-Bar

Die Hochzeitstorte ist nicht mehr genug, heute gibt es oft auch eine Candy-Bar mit personalisierten Süßigkeiten. Diese lassen sich meist bei den Süßwarenherstellern selbst gestalten, ihr könnt aber natürlich auch eure backfreudigen Freunde dazu verpflichten, leckere Kleinigkeiten beizusteuern.

Die Süßigkeiten selbst sind aber nur ein Teil der Candy-Bar, denn häufig wird hierbei ein ganzer Tisch edel und üppig gestaltet mit inspirierenden Sprüchen, schicken Schalen und Gläsern, bunter Deko und mehr. Hierbei könnt ihr euch regelrecht austoben und die Candy-Bar komplett nach euren Wünschen gestalten. Wichtig ist allerdings, dass ihr der Hochzeitslocation früh genug Bescheid sagt, damit ein Tisch bereit steht bzw. alles was ihr sonst noch benötigt.

Hochzeitsdetails

Bild von Tirachard Kumtanom via Canva Photos

Wer günstig eine schicke Hochzeit planen möchte, der sollte auch auf verschiedenste Details setzen, da diese oft schnell was hermachen. Schöne Sprüche in Bilderrahmen hier, getrocknete Blütenblätter dort – es gibt so viele Möglichkeiten beim Heiraten, wie man der Umgebung eine individuelle Note geben kann, ohne gleich tief in die Tasche greifen zu müssen. Einfach von Hochzeitsmagazinen und -blogs inspirieren lassen und drauf los basteln. Je früher ihr euch damit beschäftigt desto besser, da die Tage vor der Hochzeit oft schon voll sind mit Terminen. Auch Dinge, die ihr nach der Hochzeit noch braucht, wie etwa Dankeskarten für eure Gäste, könnt ihr schon viel früher gestalten und dann nur noch vor dem Versenden personalisieren.

Sobald ihr euch für eure Deko entschieden habt und euch ans Basteln macht, ist es wichtig, keine Perfektion zu erwarten. Viel wichtiger ist, dass ihr Spaß daran habt und euch das Endergebnis gefällt. Selbstgemacht muss nicht perfekt sein, im Gegenteil – die Einzigartigkeit eines jeden Stücks macht den Charme aus. Viel Spaß bei den Hochzeitsvorbereitungen!

Verwandte Artikel

Alle anzeigen

Erwecke deine Ideen innerhalb von wenigen Minuten zum Leben.

Mit dem einfachsten Designprogramm der Welt kannst du dich selbst ausdrücken.